Regensburger Fürstentag — Der Regensburger Fürstentag von 1623 war eine von Kaiser Ferdinand II. einberufene Versammlung wichtiger Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches. Auf ihr wurde die pfälzische Kurwürde auf den bayerischen Herzog Maximilian übertragen. Das… … Deutsch Wikipedia
Regensburger Kurfürstentag — Der Regensburger Kurfürstentag fand vom Juli bis November 1630 statt. Er bedeutete für Ferdinand II. eine deutliche Schwächung der kaiserlichen Machtstellung. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Verlauf und Ergebnisse 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Maximilian I. (Bayern) — Maximilian I., Kurfürst von Bayern Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war seit 1597 Herzog von Bayern und seit 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches … Deutsch Wikipedia
1623 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 16. Jahrhundert | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | ► ◄ | 1590er | 1600er | 1610er | 1620er | 1630er | 1640er | 1650er | ► ◄◄ | ◄ | 1619 | 1620 | 1621 | 16 … Deutsch Wikipedia
Cäcilia Renata von Österreich — Frans Luycx – Erzherzogin Cäcilia Renata (1611–1644), Königin von Polen, Öl auf Leinwand, um 1640, Kunsthistorisches Museum, Wien Cäcilia Renata von Österreich (* 16. Juli 1611 in Graz; † 24. März 1644 in Wilna) war eine Erzherzogin von … Deutsch Wikipedia
Hans Georg von Pöllnitz — (* 1577; † 25. Dezember 1622 in Regensburg) war ein kursächsischer Politiker und Besitzer der Rittergüter Schwarzbach und Oberpöllnitz. Er war der Sohn von Hans Bruno von Pöllnitz (1535–1592). Sein älterer Bruder Bernhard war am kursächsischen… … Deutsch Wikipedia
Johann Gottfried I. von Aschhausen — Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom … Deutsch Wikipedia
Deutschland — (Deutsches Reich, franz. Allemagne, engl. Germany), das im Herzen Europas, zwischen den vorherrschend slawischen Ländern des Ostens und den romanischen des Westens und Südens liegende, im SO. an Deutsch Österreich und im N. an das stammverwandte… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… … Deutsch Wikipedia
Bundespalais — Modell des Palais in seiner ursprünglichen Form Das Palais Thurn und Taxis in Frankfurt am Main wurde 1729 bis 1739 von Robert de Cotte im Auftrag des Reichserbgeneralpostmeisters Fürst Anselm Franz von Thurn und Taxis erbaut. Das Palais hat eine … Deutsch Wikipedia